NHL

NHL 32in32 2022: Boston Bruins (14)

Am 7. Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2022/2023. Nachdem die Regentschaft des Tampa Bay Lightning von der Colorado Avalanche gebrochen wurde, ist die Lawine aus Denver der neue Gejagte! In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.

Für viele Jahre zählten die Boston Bruins zu Anwärtern auf den Titel, welchen sie zuletzt 2011 gewinnen konnten. 2019 stand das Team von der US-Ostküste noch im Finale, damals verlor man gegen die St. Louis Blues mit 3:4, die letzte Nicht-Playoff-Teilnahme liegt auch schon einige Jahre zurück. Doch nun stehen die Bruins an einem Scheideweg: viele ihrer Leistungsträger altern und es fehlt noch an jungem Material, was von hinten nachrückt um die großen Lücken zumindest etwas zu füllen. Die Veränderungen machten auch vor dem Staff nicht halt: Bruce Cassidy war für etwas mehr als fünf Jahre Headcoach der Bruins, im Sommer wurde er von General Manager Don Sweeney vor die Tür gesetzt und durch Jim Montgomery ersetzt. Dieser sammelte seit 2018 bei den Dallas Stars und St. Louis Blues NHL-Coaching-Erfahrung. Bitter: es gibt vermutlich kein anderes Team, welches so viele Ausfälle zum Saisonstart hinnehmen muss: Superscorer Brad Marchand wird aufgrund einer doppelten Hüft-OP noch bis zum Jahreswechsel ausfallen, in der Defensive muss man mit Charlie McAvoy und Matt Grzelcyk gleich auf zwei absolute Leistungsträger verzichten.

Boston Bruins Infobox
Zugänge: David Krejci, Pavel Zacha
Abgänge: Erk Haula, Curtis Lazar, Josh Brown
2022 1st Round Pick: -
Top 3 Prospects: Fabian Lysell, Mason Lohrei, Bett Harrison

Mit dem Fehlen von Brad Marchand klafft eine riesige Lücke in der Top-Angriffsreihe der Bruins, die vermutlich bis zum den Jahreswechsel bestehen bleiben wird. Damit fehlt den Bruins der Topscorer der vergangenen beiden Jahre: Marchand sammelte in den letzten Spielzeiten 149 Punkte in 123 Spielen ein. Neuzugang Pavel Zacha soll versuchen die Lücke zu füllen – entweder der Tscheche, oder Taylor Hall werden den Spot des LW1 belegen. Der 30-jährige Hall hat in Boston nun sein Zuhause gefunden und lieferte mit 61 Punkten eine durchaus respektable Saison 2021/22 ab. Sein Vertrag läuft noch für drei weitere Jahre. Patrice Bergeron verlängerte sein Arbeitspapier in Boston um ein weiteres Jahr und wird mit „nur“ 2,5 Millionen US-Dollar entlohnt. Mit 37 Jahren könnte es Bergerons letzte NHL-Saison werden. Mit 1.216 absolvierten Spielen liegt in der in der Boston-Historie hinter Ray Bourque (1.518) und Johnny Bucyk (1.436)  auf Rang 3. David Pastrnak knackte im Vorjahr zum zweiten Mal in seiner NHL-Karriere die 40-Toremarke und belegte mit 77 Zählern Rang 2 im internen Scoring-Race. Immer wieder kursieren Gerüchte um einen Wechsel des Tschechen, dessen Vertrag nach der bevorstehenden Saison endet. Mit 26 Jahren steht Pastrnak vor seinem großen Zahltag – eine weitere 40-Toresaison könnte sein Jahressalär auf 9+ Millionen Dollar hinaufkatapultieren.

Mit David Krejci feiert ein Langzeit-Bruin sein Comeback! Bild: https://www.facebook.com/NHLBruins/

Sein Comeback in der Sportstadt Boston feiert niemand geringerer als David Krejci. Der 36-jährige Center beendete sein NHL-Karriere vor einem Jahr, um vor seiner Familie und Freunden in Tschechien spielen zu können, nun kehrt der Stanley Cup Champion zurück. Acht Jahre lang fungierte Krejci als Assistenzkapitän, auch heuer wird ihm in der Kabine eine Führungsrolle zuteil werden. Mit Krejci, Zacha, Pastrnak, Jakub Zboril und Tomas Nosek streifen fünf Tschechen das Trikot der Bruins über – kein anderes NHL-Team hat mehr Tschechen unter Vertrag. Erik Haula tradete man im Sommer nach New Jersey, seinen Platz wird wohl der 24-jährige Trent Frederic einnehmen. Ergänzt wird das Lineup Bostons durch Jake DeBrusk, Charlie Coyle, Routinier Nick Foligno, sowie Allrounder Craig Smith und Chris Wagner. Mit knapp 30 Jahren ist das Durchschnittsalter der Bruins-Offensive recht hoch, ob man heuer mit den „schnellen“ Teams mithalten wird können, bleibt abzuwarten – vor allem das Fehlen von Marchand wird man nicht wirklich kompensieren können.

Boston Bruins Lineup
Stürmer
Taylor Hall Patrice Bergeron Jake DeBrusk
Pavel Zacha David Krejci David Pastrnak
Trent Frederic Charlie Coyle Craig Smith
Nick Foligno Jack Studnicka Tomas Nosek/Chris Wagner
Verteidiger Torhüter
Hampus Lindholm Brandon Carlo Jeremy Swayman
Derek Forbort Connor Clifton Linus Ullmark
Mike Relly Jakub Zboril

Wie bereits eingangs erwähnt fehlen den Bruins zum Saisonstart gleich zwei echte defensive Eckpfeiler: sowohl Charlie McAvoy, als auch Matt Grzelcyk fallen verletzungsbedingt aus. Beide Defender  werden aber bis spätestens Anfang Dezember ihr Comeback feiern. Damit fehlen den Bs ihre beiden punktbesten Verteidiger der letzten Saison: der 24-jährige McAvoy kam „career high“ 56 Zähler, Grzelcyk lieferte vier Tore und 20 Vorlagen ab. McAvoy steht heuer am Beginn eines 76 Millionen US-Dollar schweren 8-Jahresvertrag.

In der Abwesenheit dieser beiden Führungsfiguren werden Hampus Lindholm, Brandon Carlo und Co. in die Bresche springen müssen. Die Bruins verfügen in der Defensive über eine gute Tiefe und könnten auch ohne die beiden Verletzten durchaus konkurrenzfähig sein. Zwar ist deren Qualität nicht zu ersetzen, im Kollektiv könnte man das Fehlen aber durchaus kompensieren. In der Saison 2021/22 waren die Bruins das Team mit den viertwenigsten Gegentoren (220), Grund dafür war auch eine gute Breite in der Defensive, die heuer umso mehr den je gefordert sein wird. Mit Derek Forbort, Connor Clifton, Mike Reilly und Jakub Zboril verfügt man über gute Verteidiger, von denen aber keiner die offensiven Skills eines McAvoys verfügt.

Wer wird heuer die #1 im Tor der Boston Bruins? Bild: https://www.facebook.com/NHLBruins/

In 2020/21 tauchte Jeremy Swayman wie aus dem Nichts auf und überzeugte in seinen ersten zehn Spielen auf voller Linie. Auch in seiner ersten vollen Saison lieferte der US-Amerikaner absolut zufriedenstellende Werte ab: 2,41 GAA, 91,4%-Save. Nun geht es für den 23-Jährigen in sein letztes Vertragsjahr und natürlich will sich der ehemalige 4th Round Pick der Bruins für einen netten Zahltag empfehlen. Mit Linus Ullmark kam im Sommer 2021 ein talentierter Torhüter nach Boston, die Spiele wurden exakt 50:50 geteilt und auch die Zahlen der beiden Netminder waren fast ident. Anders wir Swayman ist der 29-jährige Schwede noch länger an den Verein gebunden. Sein Arbeitspapier läuft bis zum Ablauf der Saison 2024/25 und bringt ihm ein Jahressalär von fünf Millionen US-Dollar ein. Mit der Swayman-Ullmark-Kombi verfügen die Bruins über eins der qualitativ besseren Tandems der Liga – zumindest hier braucht man sich auch in den kommenden Jahren wenig sorgen machen.

Hockey-News Projection: Die Langzeitausfälle werden die Saison der Boston Bruins negativ beeinflussen. Nach sechs Playoffteilnahmen en suite reißt diese Serie heuer.

BISHER VERÖFFENTLICHTE AUSGABEN
(1) Colorado Avalanche (17) Edmonton Oilers
(2) Minnesota Wild (18) Vegas Golden Knights
(3) St. Louis Blues (19) Calgary Flames
(4) Chicago Blackhawks (20) Los Angeles Kings
(5) Dallas Stars (21) Vancouver Canucks
(6) Winnipeg Jets (22) Anaheim Ducks
(7) Nashville Predators (23) San Jose Sharks
(8) Arizona Coyotes (24) Seattle Kraken
(9) Buffalo Sabres (25) New York Islanders
(10) Detroit Red Wings (26) Pittsburgh Penguins
(11) Toronto Maple Leafs (27) Philadelphia Flyers
(12) Montreal Canadiens (28) Carolina Hurricanes
(13) Tampa Bay Lightning (29) Columbus Blue Jackets
(14) Boston Bruins (30) Washington Capitals
(15) Florida Panthers (31) New Jersey Devils
(16) Ottawa Senators (32) New York Rangers

www.hockey-news.info , Bild: facebook.com/NHLBruins/

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!