NHL

NHL 32in32 2021: Florida Panthers (5)

Am 12.Oktober startet die National Hockey League (NHL) in die Saison 2021/2022. Schafft Tampa den „Three-Peat“, was darf man von der neuen Franchise aus Seattle erwarten? In der alljährlichen Preview-Serie rückt Hockey-News.info jeden Tag ein anderes Team in den Fokus.

Die Florida Panthers können auf eine starke Saison 2020/21 zurückblicken. Das Team aus Sunrise beendete die „regular season“ mit 79 Punkten und landete damit nur einen Punkt hinter der #1 der „Discover Central Division“, den Carolina Hurricanes. Mit 189 erzielten Toren landete man auf Rang 5 des NHL-Gesamtrankings. Was folgte war eine äußerst unterhaltsame 1st-Round-Serie mit dem Tampa Bay Lightning. Im „Battle of Florida“ zog man am Ende aber auch aufgrund von mangelnder Disziplin den Kürzeren und verabschiedete sich in die Sommerpause. Torhüter Chris Driedger, der sich in der vergangenen Saison mit grandiosen Leistungen ins Rampenlicht spielte, verabschiedete sich, zusammen mit Alexander Wennberg in Richtung Seattle, auch die Routiniers Anton Stralman und Keith Yandle zählen nicht mehr zum Aufgebot.

Florida Panthers Infobox
Zugänge:Sam Reinhart, Joe Thornton
Abgänge:Chris Driedger, Keith Yandle, Anton Stralman, Alexander Wennberg
2021 1st Round Pick:Mackie Samoskevich (24th)
Top 3 Prospects:Spencer Knight, Anton Lundell, Mackie Samoskevich

Mit Sam Reinhart konnte man einen ehemaligen 2nd Overall Pick nach Florida holen. Bemerkenswert: für die Panthers laufen mit Aaron Ekblad, Sam Reinhart und Sam Bennett nun 3 der Top 4 aus dem Entry Draft 2014 auf. Mit 25 Jahren kommt Reinhart mit der Erfahrung von 454 NHL-Spielen zu seinem zweiten NHL-Team und hat seinen Platz in den Top Six in der Tasche. Auch der vorhin erwähnte Sam Bennett wird in den beiden Top-Sturmlinien auflaufen. Nach seinem Wechsel aus Calgary legte der Kanadier so richtig los und erzielte 15 Punkte in nur zehn Spielen. Will Florida wieder ein Wort mitreden, so muss man auf starke Leistungen von Bennett und Reinhart zählen. Angeführt wird die Sturmabteilung aber durch niemand geringeren als den Selke Trophy Winner Aleksander Barkov, der im Vorjahr nicht weniger als 26 Tore erzielen konnte. Der Finne hält bereits bei 465 Punkten und liegt damit bereits auf Platz 13 der ewigen Bestenliste bzgl finnischer NHL-Scorer. Wenig überraschend wird diese Von Teemu Selanne mit 1.457 Punkten angeführt.

Die Heimstätte der Cats! (c) Yanjipy (CC BY-SA 4.0)

Der zweite Eckpfeiler einer starken Panthers-Angriffsabteilung ist Jonathan Huberdeau, der die Panthers mit 61 Punkten in 55 Spielen anführte. Dem 3rd Overall Pick aus dem 2011er Entry Draft fehlen nur mehr zwei Zähler auf die 500-Punktemarke. Carter Verhaeghe überzeugte in seiner ersten Saison in Sunrise, auch Patric Hornqvist und Anthony Duclair dürfen auf statistisch gesehen sehr gute Spielzeiten zurückblicken und werden auch heuer wichtige Rollen einnehmen. Viele Augen werden sich auch auf Youngster Anton Lundell richten, der im Vorjahr 25 Punkte in 26 Spielen für HIFK Helsinki erzielte und auch bei diversen Camps vollends überzeugte. Manche Experten bezeichnen ihn auch als „dark horse“ für die „Calder Trophy“, die jährlich an den besten Rookie vergeben wird. Mit Joe Thornton holte man einen 1680-fachen NHLer ins Team – mehr Erfahrung geht nicht! Für „Jumbo“ wird es wohl der aller letzte Anlauf auf einen Cup werden. Welchen Spot er im Lineup des Teams von Headcoach Joel Quenneville einnehmen wird, bleibt abzuwarten.

Erfüllt sich Thornton seinen Traum vom Stanley Cup? (c) mark6mauno (CC BY-SA 2.0)

Detroit Red Wings Lineup
Stürmer
Carter VerhaegeAleksander BarkovSam Reinhart
Jonathan HuberdeauSam BennettAnthony Duclair
Frank VatranoAnton Lundell/Joe ThorntonOwen Tippett
Mason MarchmentNoel AcciariPatric Hornqvist
VerteidigerTorhüter
Mackenzie WeegarAaron EkbladSergei Bobrovsky
Markus NutivaaraBrandon MontourSpencer Knight
Gustav ForslingRadko Gudas

Wie bereits weiter oben erwähnt verlor man mit Anton Stralman und Keith Yandle zwei routinierte Verteidiger, man vertraut aber auf das das vorhandene D-Corps. Aaron Ekblad dürfte nach einer Fußverletzung rechtzeitig zum Saisonstart wieder einsatzbereit sein und somit die Abwehr anführen. Doch neben Ekblad entwickelte sich ein anderer Crack zu einem wichtigen Dreh- und Angelpunkt – nämlich Mackenzie Weegar. Mit 36 Punkten war Weegar Floridas punktbester Dman – nicht schlecht für einen 7th Round Pick aus dem Jahr 2013. Brandon Montour kam zur letztjährigen Deadline aus Buffalo, Radko Gudas wird für die nötige Härte im Lineup sorgen. Auch Youngster Matt Kiersted will nach seinem Debut im letzten Jahr heuer zum fixen Aufgebot zählen.

Im Tor werden die Panthers in Kürze mit einem „Problem“ konfrontiert werden. Sergei Bobrovski steht noch bis zum Ende der Spielzeit 2025/26 und einem Caphit von 10 Millionen US Dollar unter Vertrag, Spencer Knight steht aber bereits parat und könnte den Russen früher als gedacht ablösen. Knight stand in der abgelaufenen Saison in vier Spielen auf dem Eis, bekam in den Playoffs aber noch zwei weitere Einsätze, in welchen er überzeugen konnte. Natürlich wäre Florida klug, Knight nicht gleich zu verheizen, in ein bis zwei Jahren steht aber, sollte der 20-jährige US-Amerikaner sich wie erwartet entwickeln, eine Wachablöse im Kasten der Cats bevor.

Hockey-News Projection: Florida hat eine gesunde Mischung aus Youth, Skill aber auch jeder Menge Erfahrung. Mit einem Playoff-Einzug der Panthers sollte man rechnen – entweder direkt über die Top 3 der Division, über einen der Wildcard Spots.

BISHER VERÖFFENTLICHTE AUSGABEN
MONTREAL CANADIENSPHILADELPHIA FLYERS
BUFFALO SABRESPITTSBURGH PENGUINS
OTTAWA SENATORSNEW YORK ISLANDERS
DETROIT RED WINGSNEW YORK RANGERS
FLORIDA PANTHERSWASHINGTON CAPITALS
TORONTO MAPLE LEAFSCAROLINA HURRICANES
BOSTON BRUINSCOLUMBUS BLUE JACKETS
TAMPA BAY LIGHTNINGNEW JERSEY DEVILS
VEGAS GOLDEN KNIGHTSWINNIPEG JETS
EDMONTON OILERSCHICAGO BLACKHAWKS
ANAHEIM DUCKSST.LOUIS BLUES
SAN JOSE SHARKSNASHVILLE PREDATORS
CALGARY FLAMESARIZONA COYOTES
LOS ANGELES KINGSCOLORADO AVALANCHE
VANCOUVER CANUCKSDALLAS STARS
SEATTLE KRAKENMINNESOTA WILD

www.hockey-news.info , Bild: Doug Kerr (CC BY-SA 2.0)

To Top

Please disable your adblocker or whitelist this site!